Unser Archiv: 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2013/2014

Schulen @Bonner Filmfair

Vier Dokumentarfilme für Ihre Schule

Die vier von der Bonner Filmfair für Sie ausgewählten Dokumentarfilme berichten von Umweltbelastungen, die mit der Produktion der Fast-Fashion-Mode einhergehen, von unzähligen kleinen Goldminen weltweit, in denen zum Teil auch Kinder untertage einer gefährlichen Arbeit nachgehen müssen. Sie zeigen Menschen, die über ihre Fluchterfahrungen sprechen, und stellen andere vor, die Mut machen, im Alltag gegen Rassismus aufzutreten. Mit unserem Angebot hoffen wir, Ihr Interesse zu finden und Ihnen ein vielseitiges Angebot aus Filmen, Diskussionen und vertiefenden Workshops bieten zu können, das auf die Interessensgebiete Ihrer SchülerInnen ausgerichtet ist und dem Bildungsauftrag Ihrer Schule gerecht wird.

Informationen zu den einzelnen Filmen finden Sie unter Angebot 2.

1. Angebot: Gehen Sie mit Ihrer Schulklasse, Ihrem LK oder Ihrer AG ins WOKI

Die Bonner Filmfair findet vom 20. bis 30. September täglich um 19:30 Uhr im WOKI statt. Alle Filme werden am nächsten Nachmittag ab 17 Uhr wiederholt. Das WOKI-Programms steht unter dem Motto „Menschenwürde, Menschenrechte und Gleichstellung der Geschlechter – sie sind zwingend erforderlich für eine gerechte und faire Welt“ und ist in vier Themenbereiche unterteilt:

a) Gegen die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen
b) Vom Verlust der Menschlichkeit
c) Selbstbestimmt, gleichberechtigt und individuell?
d) Mut und Taten, die die Welt verändern

Sie sind herzlich eingeladen, die Filme mit Ihren Schülerinnen und Schülern im WOKI zu sehen.

Zum Abendprogramm

2. Angebot: Leihen Sie sich einen der folgenden Dokumentarfilme aus und zeigen Sie ihn in Ihrer Klasse oder Schulaula

Dirty Fashion – Die Geheimnisse der Modeindustrie
BBC 2018, 45 Minuten

Inhalt: Die Modeindustrie zählt zu den größten Umweltsündern der Welt und erzeugt vor allem bei der Produktion von Fast Fashion immense Umweltbelastungen. Zudem erhalten ArbeiterInnen Hungerlöhne, erleben Gewalt und Unterdrückung und schuften 10 bis 12 Stunden täglich. Ein Kilogramm Baumwolle ist für die Herstellung eines einzigen T-Shirts ebenso erforderlich wie 15.000 Liter Wasser und ein Kilogramm Chemikalien.

Anknüpfung / Eignung:  Sekundarstufe I und II, ab Klasse 7. Für die Unterrichtsfächer Ethik, Politische Bildung, Wirtschaftskunde und Umweltbildung.

Zur Filmseite

--------------------------------

Goldkinder – Der Konflikt um wertvolle Mineralien
Deutschland 2016, 44 Minuten, Regie Manfred Karremann

Inhalt: Die Goldgewinnung geschieht oft in gefährlicher Arbeit unter Tage oder unter Wasser. Im Kleinbergbau geschieht dies auch mit Hilfe von Kindern ab sieben Jahren. Der Run auf Mineralien wie Gold oder Coltan, zum Beispiel für die Handy-Produktion, nimmt kaum Rücksicht auf Umwelt und das Wohlergehen von Menschen. Dort, wo diese Rohstoffe abgebaut werden, kommt es immer wieder zu Gewalt gegen die Bevölkerung und zu kriegerischen Auseinandersetzungen.

Anknüpfung / Eignung: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 7. Geografie, Sozialkunde, Politische Bildung und Umweltbildung.

Zur Filmseite

--------------------------------

Newcomers
Deutschland 2018, Dokumentarfilm 63 Minuten, Regie: Ma’an Mouslli. Original mit dt. UT

Inhalt: Über Flüchtlinge wird viel geredet, aber sie selbst kommen nur selten zu Wort. Auch der Regisseur kam 2013 als Flüchtling aus Syrien und will mit seinem Film Menschen zeigen, die hinter dem anonymen Begriff „Flüchtling“ stehen. Der Film ist aus der Arbeit des Osnabrücker Zentrums für Flüchtlinge „Exil“ entstanden und konnte mit Hilfe der Caritas Osnabrück und weiterer UnterstützerInnen realisiert werden.

Anknüpfung / Eignung: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 7. Für die Unterrichtsfächer Politische Bildung,  Geschichte, Sozialkunde und Religion.

Zur Filmseite

--------------------------------

Ich gehe immer leise
Deutschland 2018, 45 Minuten, Regie: Keith Hamaimbo (Welthaus Bielefeld)

Inhalt: Junge Menschen erzählen von Situationen, in denen sie rassistische Erfahrungen gemacht haben. Dabei wollen sie kein Mitleid erzeugen, sondern zeigen, dass Rassismus nicht immer von der Absicht her zu definieren ist, sondern von der Wirkung wie es beim Betroffenen ankommt. Zudem: Der Film will Mut machen, Strategien zu entwickeln, um angemessen mit der Herausforderung umzugehen.

Anknüpfung / Eignung: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 7. Für die Unterrichtsfächer Geschichte, Politische Bildung, Sozialkunde und Religion.

Zur Filmseite

Hinweis
Wir versuchen für diesen Film, den Regisseur als Referenten zu gewinnen. Die Termine können dann allerdings nur freitags stattfinden. Für andere Wochentage steht Ihnen ein weiterer Bildungsreferent zur Verfügung.

3. Angebot: Zeigen Sie einen Film in Ihrer Klasse oder Schulaula und binden Sie uns in die anschließende Diskussion mit ein

Unsere drei BildungsreferentInnen des Globalen Lernens vom Programm „Bildung trifft Entwicklung“ kommen nach einer Vorbesprechung mit Ihnen in die Klasse oder Schulaula und stehen für die Diskussion der Filme in Anschluss Ihren SchülerInnen zur Verfügung. Wir bitten Sie für diese Einsätze, uns baldmöglichst einen Termin mitzuteilen, um rechtzeitig alle Vorbereitungen treffen zu können. – Nach der Diskussion in Ihrer Klasse wird es eine Schlussrunde mit Feedback geben sowie einen kurzer Fragebogen, den Sie und Ihre SchülerInnen bitte anonym ausfüllen.

4. Angebot: Zeigen Sie einen der Filme an Ihrem Projekttag und führen Sie anschließend einen Workshop mit uns durch

Wir bieten Ihnen an, einen Film mit einem anschließenden Workshop zu verbinden, um mit Ihren SchülerInnen an dessen Inhalten weiterzuarbeiten. Unsere BildungsreferentInnen stehen Ihnen zur Verfügung und setzen spezifische Übungen und Methoden des Globalen Lernens wie etwa den Perspektivenwechsel oder die kritische Reflexion von Thema und eigenen Verhaltensweisen ein. All dies können Sie im Vorfeld mit uns besprechen und auf die jeweiligen Bedürfnisse Ihrer SchülerInnen abstimmen. Mögliche Arbeitsmethoden könnten während des Workshops sein: Recherche in Kleingruppen via Internet, kreative Präsentation der Ergebnisse, Planspiele, Gespräch und Vermittlung alternativer Handlungsmöglichkeiten wie beispielsweise Reparatur, Wiederverwendung oder Recycling. Zudem wird es eine Schlussrunde mit Feedback geben sowie einen kurzer Fragebogen, den Sie und Ihre SchülerInnen bitte anonym ausfüllen.