Unser Archiv: 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2013/2014

Schulen @Bonner Filmfair

Vier Dokumentarfilme für Ihre Schule

Die vier von der Bonner Filmfair für Sie ausgewählten Dokumentarfilme erzählen in eindrucksvollen Bildern von den nach wie vor unmenschlichen Arbeitsbedingungen, die sich hinter unserer Mode verbergen, vom Klimawandel, den wir selbst betreiben, und von der Vernichtung unserer Nahrungs-mittel, die täglich stattfindet. Sie stellen Menschen vor, die dagegen kämpfen, berichten von praktischen Alternativen und zeigen Handlungsperspektiven für jeden von uns auf. Mit unserem Angebot hoffen wir, Ihr Interesse zu finden und Ihnen ein vielseitiges Angebot aus Filmen, Diskus-sionen (in Schule und WOKI) sowie vertiefenden Workshops (in Schule) bieten zu können. Unser Angebot ist auf Schülerinnen und Schülern und deren Interessengebiete ausgerichtet und wird dem Bildungsauftrag der Schule gerecht.

Informationen zu den einzelnen Filmen finden Sie unter Angebot 2.

 

1. Angebot: Sie gehen mit Ihrer Schulklasse, Ihrem LK oder Ihrer AG ins WOKI:

Die Bonner Filmfair wird vom 21. bis 30. September im WOKI durchgeführt und behandelt mit ihren zehn Dokumentar- und Spielfilmen die Folgen der Globalisierung unter vier thematischen Gesichtspunkten.

a) Klimawandel: Handeln birgt Hoffnung
b) Landraub: Vom Verlust unserer Lebensgrundlagen
c) Hoffnung – Flucht
d) Mit Zukunftsperspektiven wirtschaften.

Sie sind herzlich eingeladen, die Filme mit Ihren Schülerinnen und Schülern im WOKI zu sehen.


Zum Abendprogramm

2. Angebot: Sie leihen sich einen unserer Dokumentarfilme aus und zeigen ihn in Ihrer Klasse oder Schulaula:

The True Cost – Der Preis der Mode
USA 2015, 39 Minuten, Regie Andrew Morgan

Inhalt: Wie kann es sein, dass Kleidung bei uns so wenig kostet? Eine Hose oder ein Pullover für weniger als zehn Euro? Der Amerikaner Andrew Morgan reiste um die Welt, besuchte Arbeiterinnen in Kambodscha und Bangladesch, Baumwoll-Farmer in Texas und Mode-Wochen in Metro-polen, um die wahre Geschichte der Preise zu erfahren. – Auslöser seiner umfangreichen Recherche war die Katastrophe von Rana Plaza, Bangladesch, 2013.

Anknüpfung / Eignung: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 7. Für die Unterrichtsfächer Ethik, Politische Bildung, Wirtschaftskunde und Umweltbildung.

 --------------------------------

Das Klima machen wir uns selbst
DEU 2015, 44 Minuten, Regie Marko Rösseler

Inhalt: Wir Menschen haben das Klima längst verändert. Hitze und Dürre in Kalifornien, Flutkatastrophen in Bangladesch oder Orkane auf den Philippinen: Überall auf der Welt leiden die Menschen unter dem Klimawandel. Die ARD-Dokumentation zeigt die Folgen dieser dramatischen Veränderungen und aktuelle Versuche, das Unheil noch abzuwenden.

Anknüpfung / Eignung: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 7. Für Geografie, Sozialkunde, Politische Bildung und Umweltbildung.

--------------------------------

Frisch auf den Müll, DEU 2010, 43 Minuten, Regie Valentin Thurn

Inhalt: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden. Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot erreicht nicht den Esstisch. Das sind 20 Millionen Tonnen allein in Deutschland. Eine überwältigende Menge von einwandfreien Nahrungsmitteln, teilweise noch original verpackt und oft noch mit gültigem Mindesthaltbarkeitsdatum. Daneben zeigt der Film positive Ansätze eines nachhaltigen Umgangs mit Nahrungsmitteln.

Anknüpfung / Eignung: Sekundarstufe I und II ab Klasse 7. Für die Unterrichtsfächer Ethik, Sozialkunde, Umweltbildung, Wirtschaftskunde, Geografie und Politische Bildung.

--------------------------------

Voices of Transition, DEU 2010, 43 Minuten, Regie Nils Aguilar

Inhalt: Der Film zeigt anhand positiver Beispiele des sozialökologischen Wandels in England, Frankreich und Kuba eine neue Kultur des Miteinanders. Pioniere und Wissenschaftler verdeutlichen überdies, wie wir den Herausforderungen von Klimawandel, knappen Ressourcen und drohenden Hungersnöten mit neuen Wegen entgegentreten können.

Anknüpfung / Eignung: Der Dokumentarfilm zeigt alternative Handlungsmöglichkeiten auf und präsentiert dazu gelungene Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern. Er eignet sich für die Sekundarstufe I und II und für die Unterrichtsfächer Politische Bildung, Sozialkunde, Umweltbildung und Geografie.

3. Angebot: Sie zeigen einen unserer Dokumentarfilme in Ihrer Klasse oder Schulaula und binden uns in die anschließende Diskussion mit ein:

Wir kommen nach einer Vorbesprechung mit Ihnen in die Klasse oder Schulaula und stehen für die Diskussion des Films zur Verfügung.

Für die Doku „The True Cost“ ist Vanessa Püllen, BtE*-Bildungsreferentin, zuständig.
Für die Doku „Frisch auf den Müll“ ist Julia Krojer, Bildungsreferentin von Oikocredit Westdeutscher Förderkreis, zuständig.
Für die beiden Filme „Voices of Transitions“ und „Das Klima machen wir uns selbst“ ist Myriam Sikaala, BtE-Bildungsreferentin, zuständig.

*BtE = Bildung trifft Entwicklung ist ein Programm, das von Engagement Global bundesweit gefördert wird. Weitere Informationen unter: www.bildung-trifft-entwicklung.de/startseite.html.

Nach der Diskussion folgt eine Schlußrunde mit kurzem Fragebogen.

4. Angebot: Sie zeigen einen unserer Dokumentarfilme an Ihrem Projekttag oder in Ihrer Projektwoche und binden uns in die Diskussion und einen anschließenden Workshop mit ein:

Wir bieten Ihnen an, den Film mit einem anschließenden Workshop zu verbinden, um mit Ihren SchülerInnen an den Inhalten vertieft weiterzuarbeiten. Die jeweilige Bildungsreferentin steht Ihnen dafür zur Verfügung und setzt spezifische Übungen und Methoden des Globalen Lernens wie etwa Perspektivenwechsel oder die kritische Reflexion der Thematik und der eigenen Verhaltensweisen ein. Mögliche Arbeitsmethoden könnten während des Workshops sein: Recherche in Kleingruppen via Internet, kreative Präsentation der Ergebnisse zum Beispiel in Form eines World-Cafés, Planspiele, Gespräch und Vermittlung alternativer Handlungsmöglichkeiten wie etwa die R's der Nachhaltigkeit: Repair, Reuse, Recycle, Reduce.

Danach folgt eine Schlußrunde mit kurzem Fragebogen.